Wirtschaftsdüngerberatung Der Stickstoff aus organischen Düngemitteln steht der Pflanze nicht in gleicher Form zur Verfügung wie Mineraldünger. Ziel einer gewässerschonenden Landwirtschaft ist es, aus dem Wirtschaftsdünger möglichst hohe Mineraldüngeräquivalente zu erreichen.
Welche Möglichkeiten gibt es, Wirtschaftsdünger gewässerschonend zu nutzen? - Präzise Nährstoffplanung - Verlustminderung bei der Ausbringung - Förderung der Mineralisierungsleistung während der Vegetationsperiode - Verminderung der Mineralisationsleistung nach der Ernte
Wirtschaftsdüngeranalyse
Für jeden Wirtschaftsdünger gibt es Standardwerte zur Orientierung. In der Praxis entstehen je nach Zusammensetzung Abweichungen vom Standardwert. Dies verdeutlicht wie wichtig eine Analyse des eigenen Düngers ist! Die Analysen schaffen Klarheit über den realen Düngewert und ermöglichen einen gezielteren Wirtschaftsdüngereinsatz. Dies kann sich ggf. durch die Einsparung von Mineraldüngern auch finanziell positiv auswirken
Probenahme Da es bei der Lagerung von Wirtschaftsdüngern zu gasförmigen Stickstoffverlusten kommt, sollte die Probeentnahme möglichst kurz vor der Ausbringung erfolgen. Bei Jauche und Gülle muss vorher eine Homogenisierung erfolgen, d. h. ein ausreichendes Aufrühren ist notwendig. Bei Festmist werden Mischproben von mindestens 10 Stellen des Misthaufens genommen. Die Analysen der Proben geben die genauen Werte der Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumgehalte an. Auch der Trockensubstanzgehalt in % wird ermittelt.
|
Aktuelles
09.02.2021
Rundbrief 02/2021
-Neue Ausführungs-VO zur DüV in Kraft: N- und P-Kulisse nach §13a -Die wichtigsten Neuerungen der aktuellen DüV -Grundwasserschutz
>>>weiterlesen
12.01.2021
Rundbrief 01/2021
- Witterung und Vegetation - Nmin-Werte im Herbst 2020 - Maßnahmen zur Reduzierung des Herbst- Nmin - Wirtschaftsdüngeranalysen
>>>weiterlesen
08.10.2020
Rundbrief 07/ 2020
-Maisstoppelbearbeitung
>>>weiterlesen
21.09.2020
Rundbrief 06/ 2020
-HALM-Programm
>>>weiterlesen
21.08.2020
Rundbrief 05/ 2020
-Herbstdüngung 2020 - Düngeverordnung -Pflanzenbauliche Maßnahmen
>>>weiterlesen
06.07.2020
Rundbrief 04/ 2020
- Vorteile des Zwischenfruchtanbaus - Erfolgreiche Etablierung - Düngung nach der Ernte - Anbauverfahren von ZF - Greening Mindest- anforderungen
>>>weiterlesen
05.06.2020
Späte Maisdüngung
>>>weiter zum Video
20.04.2020
Rundbrief 03/ 2020
- Nmin-Werte zu Mais und Düngeempfehlung 2020 - Anrechnung Zwischenfrüchte - Erosionsschutz im Maisanbau
>>>weiterlesen
26.03.2020
Rundbrief 02/ 2020
- Nmin-Werte im Frühjahr 2020 - Hinweise zur Düngung 2020 - Weitere Beratungsangebote
>>>weiterlesen
15.01.2020
Rundbrief 01/ 2020
- Witterung und Vegetation 2019 - Rückblick Herbst Nmin- Werte 2019
>>>weiterlesen
|
|
 |
|